Landesinfo über Polen

Geschichte

Geschichte

Kurz Zusammengefasst:

* Vor- und Frühgeschichte
* 960 - 1138: Staatsgründung und die ersten Piasten
* 1138 - 1295: Die Zeit der Zersplitterung: Der Partikularismus
* 1295 - 1386: Wiedervereinigung, die letzten Piasten und Anjou
* 1386 - 1569: Litauisch-Polnische Personalunion: Die Jagiellonen
* 1569 - 1795: Die Union von Lublin und die Adelsrepublik
* 1795 - 1914: Fremdherrschaft, Unterdrückung, Kampf
* 1914 - 1918: Der Erste Weltkrieg
* 1918 - 1939: Unabhängigkeit und Zweite Republik
* 1939 - 1945: Zweiter Weltkrieg
* 1945 - 1989: Die Volksrepublik
* seit 1989: Das freie Polen und Dritte Republik

Der erste Schritt zur Schaffung eines polnischen Staates war die Machtübernahme des Stamm Polan durch das Haus der Piast. Dies wurde unter unbekannten Umständen und Zeit getan, aber wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts. Das Zentrum der Polan war die Stadt Gniezno. Der erste historische Herrscher war der Fürst Mieszko I.

Mieszko I regierte Polen von 963 bis 992. 965 ist er ein Bündnis mit dem christlichen Prinzen der Tschechische Republik, Boleslaw I Srogim eingegangen und heiratete seine Tochter Dobrawa. Das wichtigste Ergebnis dieser Allianz war die Einführung der Taufe (von der Tschechischen Republik) und die Verhängung der christlichen Religion. Die Folgen dieser Entscheidung waren, dass Polen nun den Klerus anzog, was wiederrum zur Folge hatte, dass die Verbreitung des geschriebenen Wortes vorran schritt und die administrative Erfahrung stieg. Im Jahr 1025 bekam dann der polnische Herrscher den Titel König gewährt. Seit dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts wurde der polnischen Thron oft aus den Herrschern der Nachbarländer gewählt. Im Jahr 1569, nach Ablauf der seit 1386 dauerten dynastische Verbindung mit Litauen, haben sich die beiden Länder für eine wirkliche Vereinigung entschieden. Der neue Staat hieß ab sofort Republik.

In den Jahren 1772-1795 wurde die Republik unter den Alliierten aufgeteilt: Preußen, Russland und Österreich. Im Jahr 1918 erhielt Polen seine Unabhängigkeit wieder, als die Zweite Polnischen Republik. Im Jahre 1939 wurde Polen durch das Dritte Reich und der Sowjetunion angegriffen und dann zwischen dem Dritten Reich, die Sowjetunion, Litauen Kaunas und der Slowakei aufgeteilt. Dies war der Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa.
In diesem Krieg haben mehr als sechs Milionen polnische Bürger das Leben verloren.

Im Herbst 1989 wurde die kommunistische Herrschaft gestürzt und bald darauf wurde Polen Mitglied des demokratischen Systems, die man als die Dritten Republik nennt.

Am 12. März 1999 unterschreibt Polen den den Nordatlantik-Vertrags und am 1. Mai 2004 wurde Polen Mitglied der Europäischen Union.

Kultur

Kultur

* Die Kultur Polens
Polen hat reichlich aus dem Kulturerbe des Westens geschöpft, aber Polen selbst hat auch es bereichert. Im 19. Jahrhundert in Paris haben Adam Mickiewicz- der große Dichter der polnischen Romantik- „Pan Tadeusz” geschrieben und Fryderyk Chopin.

* Die polnische Kunst
Zeitgenössische anerkannte Künstler sind Roman Opalka, Leon Tarasiewicz, Jerzy Nowosielski sowie aus der jungen Generation Miroslaw Balka und Katarzyna Kozyra. Bedeutungsvoll sind auch die Arbeiten polnischer Plastiker.

* Sport in Polen
Die Sportlandschaft in Polen ist ausgesprochen abwechslungsreich. Dies ist sicherlich der Vielfältigkeit der Landschaft geschuldet, die weitreichende Möglichkeiten unterschiedlichster sportlicher Betätigung ermöglicht.

* Die polnische Presse
In Polen werden 5400 Titel verlegt: überregionale Zeitungen, lokale Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Monats- und Fachzeitschriften. Es gibt in Polen keine Sonntags- oder Abendausgaben.

Berühmte Persönlichkeiten

Berühmte Persönlichkeiten

Robert Lewandowski

Chopin, Frédéric

Kantor, Tadeusz

Kopernikus, Nikolaus

Małysz, Adam

Papst Johannes Paul II.

Polnische Küche

Polnische Küche

Polen lockt mit allerlei regionalen kulinarischen Spezialitäten. In der polnischen Küche wird viel Fleisch verwendet - es wird gebraten, gekocht, mariniert, zu Sülze verarbeitet und noch vieles mehr. Polen gehört zu den Ländern mit dem höchsten Fleischkonsum. Aber es gibt auch leckeres Gebäck und süße Kuchen. Aber die polnische Küche hat noch mehr zu bieten.

Gebratene Kohlrouladen

Im Polnischen auch Golapki genannt.

Bier

Polen ist für seine schmackhaften Biere berühmt. Die königliche Brauerei Tyskie gehört zu den ältesten Brauereien in Europa und stellt seit 1629 sein helles, klares Bier mit leicht herber Note her. Neben Tyskie gehört das kraftvoll malzige Zywiec zu den beliebtesten Bieren in Polen. Auch das süffige Lech ist weit verbreitet.

Wurst

Kein Wurstkenner und -liebhaber wird an Wurst aus Polen vorbeikommen. Es gibt so viele verschiede Sorten, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Bekannt sind die Wurstwaren vor allem für ihren milden Räuchergeschmack und ihre individuelle Würzung.

* Krakauer - Die bekannteste Trocken- bzw. Räucherwurst wird als Aufschnitt auf Brot bevorzugt.
* Kabanos - Ist eine traditionelle Brühwurst, die aus gepökeltem Schweinefleisch hergestellt und heiß geräuchert wird.
* Weißwurst - Ist eine ungepökelte Brühwurst aus Kalbfleisch. Als Schlesische Weißwurst wird sie mit Zitrone und Weißwein verfeinert und kommt traditionell Weihnachten auf den Tisch. Die Polnische Weißwurst enthält neben dem Kalbsfleisch auch Schweinefleisch, wird mit Knoblauch und Majoran gewürzt und gehört zum Osteressen.

Neben den bekannten Brühwurstsorten schmecken aber auch Bratwurst, Leberwurst oder Schinken vorzüglich. Gehen Sie doch einfach mal in eine polnische Metzgerei und lassen sich überweltigen. Schon an der Tür werden sie von dem Duft frisch geräucherter Wurst betört.

Süssigkeiten

Zu den beliebtesten Polnischen Süßigkeiten gehören:
* halbweiche Karamellbonbons (Kruwki),
* Vogelmilch-Produkte (Ptasie mleczko), das sind Milchschaumsteine mit Schokoüberzug (äußerlich den deutschen Dominosteinen ähnlich) in den Geschmacksrichtungen Vanille, Schoko oder Zitrone,
* Kleingebäcksorten mit Vanillecreme-Füllung,
* Waffelriegel mit Schokoüberzug, zum Beispiel "Prince Polo".

Wodka

Polen lieben Wodka. Wodka hat nicht nur eine lange Tradition. Bis heute produziert das Land einige der besten Wodkas der Welt.

Der Begriff „Wodka“ kommt aus dem Slawischen und heißt übersetzt „Wässerchen“. Die kommerzielle Wodkaherstellung began in Polen Ende des 16. Jahrhunderts mit der Gründung von Poznan als Produktionszentrum.

Der Herstellungsprozeß beginnt mit der Maische. Dazu wird geschrotetes und gemälztes Getreide mit Wasser gemischt. Beim anschließenden Erhitzen werden die im Malz enthaltenen Enzyme aktiv und spalten die Stärkemoleküle auf. Hefe wird zugesetzt und die Gärung beginnt. Dabei wird der Zucker der Maische in Alkohol umgewandelt. Danach findet das eigentliche Brennen statt. Der Brennvorgang wird mehrmals wiederholt, um die Produktqualität zu verbessern. Das fertige Destillat wird gefiltert um eine hohe Geschmacksneutralität zu erreichen. Eine Reifung ist nicht nötig. Am Ende wird der Wodka auf Trinkstärke verschnitten. Der Alkoholgehalt beträgt normalerweise zwischen 37,5 und 45 Vol.-%.

Ein sehr beliebter Wodka bei den Polen und bei den Touristen ist der Zybrowka oder Büffelgras–Wodka. Dieser Wodka wird mit dem Duftenden Mariengras, auch Bison- oder Büffelgras genannt, aromatisiert. Er hat nun einen typischen, sanften Geschmack der an Waldmeister erinnert. Aus Dekorationsgründen gibt man in die Flaschen jeweils einen Büffelgrashalm.

Wodka wird in Polen meist im Rahmen einer langen Mahlzeit mit Familienmitgliedern und Freunden getrunken. Vor jedem Glas Wodka gibt es einen Trinkspruch, dannach jeweils ein Glas Wasser.

Na sdorowje! Auf die Gesundheit!

Traditionen und Bräuche

Tradition und Bräuche

In Polen werden Traditionen und Bräuche sehr gepflegt. Dies wird besonders an kirchlichen Feiertagen sichtbar.

Die wichtigsten staatlichen Feiertage sind:

21. Januar: der Tag der Großmutter

8. März: der Internationale Frauentag

13. April: Gedenktag der Opfer des Massakers von Katyn

26. Mai: der Muttertag

1. Mai: Nationalfeiertag, Tag der Arbeit

3. Mai: Nationalfeiertag, Verfassungstag

1. Juni: der Tag des Kindes

11. November: der Tag der Unabhängigkeit

Unesco

Unesco

* Park Mużakowski
* Hala Stulecia we Wrocławiu
* Kościoły Pokoju w Jaworze i Świdnicy
* Auschwitz-Birkenau
* Stare Miasto w Krakowie
* Puszcza Białowieska
* Kalwaria Zebrzydowska
* Stare Miasto w Warszawie
* Średniowieczny zespół miejski w Toruniu
* Stare Miasto w Zamościu
* Drewniane kościoły południowej Małopolski
* Kopalnia Soli w Wieliczce
* Stare Miasto w Krakowie

Geld

Geld

Polnische Währung ist ZLOTY (zl, PLN). Gesprochen wird es "sloty".
Ein Zloty sind 100 groszy (gr).

Polnische Banknoten haben die Nominale 10, 20, 50, 100, 200 Zloty. Auf allen befinden sich Portraits polnischer Herrscher und haben spezielle Zeichen für Sehbehinderte.

Kreditkarten
Viele Hotels, Gaststätten, Einkaufsmärkte, Reisebüros und Tankstellen nehmen Hauptkreditkarten an (Diners, EC, MasterCard, Visa). Die Zahl der Geldautomaten (bankomat) steigt - dennoch sollten Sie, wenn Sie größere Städte verlassen, etwas Bargeld zu nehmen. In kleineren Städten kann es vor kommen, dass dort keine Geldautomaten zu finden sind.
Geldautomaten finden Sie in der Regel in den großen Banken, in den Supermärkten/großen Galerien oder in den Bürohäusern. Die populärste Kreditkarte in Polen ist Visa.